DER BLOG

An dieser Stelle erfährt der Blog "Die Pferde sind nicht das Problem" unter neuem Namen ein Revival. In der Reitweisenfreien Zone  gibt es Beiträge über Erklärungen, Hintergründe, Physik, wirkliches Leben, Tops und Flops, meine Pläne, Erkenntnisse und Ideen. Alle Posts werden auf der Facebookseite der Reitweisenfreien Zone veröffentlicht.


von Daniela Knoblauch 14. Juli 2025
Aus unseren eher kurzen Ausritten wurde plötzlich eine Runde von 15 Kilometern in 1 Stunde 40 Minuten. Mit 33 min Trab und 20 min Galopp. Auf allen Untergründen...
von Maren Diehl 13. Juli 2025
Über das Kapern von Begriffen und Schönfärberei
Karajol und Suzanne gemeinsam auf der Strecke
von Susanne Burtscher und Maren Diehl 6. Juli 2025
Wie Training auf der Grundlage von Biotensegrität und Gebrauchshaltung ein Distanzpferd zurück in seinen geliebten Sport und auf die 100 Kilometer brachten
Kommt von allein - geht von allein.
von Sabine P. und Maren Diehl 25. Juni 2025
Und das ist ja nunmal das Wichtigste: möglichst viel Zeit gemeinsam mit etwas zu verbringen, das beiden Spaß macht. Das "WIE" bestimmt den therapeutischen Wert.
von Maren Diehl 19. Juni 2025
Wenn aber, wie im letzten Blogpost beschrieben, die Lamellenschicht beim steiler werdenden Huf in Bedrängnis gerät, während alle Welt glaubt, das Abrollen erleichtern zu müssen, ist vor allem der Fokus das Problem.
Lamina
von Maren Diehl 14. Juni 2025
Based on these assumptions, completely different conclusions can be drawn regarding beneficial hoof care. The greatly reduced relevance of levers for what happens in the hoof requires new approaches to laminitis therapy and hoof care.
Ruckediguh, Blut ist im Schuh.
von Maren Diehl 14. Juni 2025
Eine Aufhängung ist generell auf Zugbelastung ausgelegt. Die Lamellenschicht im Huf sollte also in ihrer Belastbarkeit auf Zug eine mehr als ausreichende Sicherheitsreserve haben. Aber wie sieht es mit Druck/Kompression aus?
Dreamteam Gebrauchshaltung
von Saskia Brieger 8. Juni 2025
Oben hinstellen und unten stechen war ebensowenig eine Lösung für sie wie oben hinstellen und nicht stechen, und ich konnte beitragen, dass oben lang lassen und unten stechen (oder auch nicht) auch nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt.
Rehehuf ohne Hebel
von Maren Diehl 8. Juni 2025
Eine Belastungs- und Materialberechnung: Damit wäre das Schreckgespenst der hebelnden, lamellenzerstörenden Zehe hoffentlich hinreichend exorziert und wir können uns im nächsten Blogpost einer Theorie widmen, die die Zerstörung der Lamellenschicht im Zehenbereich ganz hebelfrei erklärt.
von Maren Rottmann 31. Mai 2025
Da sich das Experiment immer wieder mit unterschiedlichen Partnern mit demselben Ergebnis reproduzieren ließ, bin ich nun dazu übergegangen, in meiner Kugelzeit nur noch mit ausgewählten Menschen zu tanzen.
von Daniela Knoblauch 14. Juli 2025
Aus unseren eher kurzen Ausritten wurde plötzlich eine Runde von 15 Kilometern in 1 Stunde 40 Minuten. Mit 33 min Trab und 20 min Galopp. Auf allen Untergründen...
von Maren Diehl 13. Juli 2025
Über das Kapern von Begriffen und Schönfärberei
Karajol und Suzanne gemeinsam auf der Strecke
von Susanne Burtscher und Maren Diehl 6. Juli 2025
Wie Training auf der Grundlage von Biotensegrität und Gebrauchshaltung ein Distanzpferd zurück in seinen geliebten Sport und auf die 100 Kilometer brachten
Kommt von allein - geht von allein.
von Sabine P. und Maren Diehl 25. Juni 2025
Und das ist ja nunmal das Wichtigste: möglichst viel Zeit gemeinsam mit etwas zu verbringen, das beiden Spaß macht. Das "WIE" bestimmt den therapeutischen Wert.
von Maren Diehl 19. Juni 2025
Wenn aber, wie im letzten Blogpost beschrieben, die Lamellenschicht beim steiler werdenden Huf in Bedrängnis gerät, während alle Welt glaubt, das Abrollen erleichtern zu müssen, ist vor allem der Fokus das Problem.
Lamina
von Maren Diehl 14. Juni 2025
Based on these assumptions, completely different conclusions can be drawn regarding beneficial hoof care. The greatly reduced relevance of levers for what happens in the hoof requires new approaches to laminitis therapy and hoof care.
Ruckediguh, Blut ist im Schuh.
von Maren Diehl 14. Juni 2025
Eine Aufhängung ist generell auf Zugbelastung ausgelegt. Die Lamellenschicht im Huf sollte also in ihrer Belastbarkeit auf Zug eine mehr als ausreichende Sicherheitsreserve haben. Aber wie sieht es mit Druck/Kompression aus?
Dreamteam Gebrauchshaltung
von Saskia Brieger 8. Juni 2025
Oben hinstellen und unten stechen war ebensowenig eine Lösung für sie wie oben hinstellen und nicht stechen, und ich konnte beitragen, dass oben lang lassen und unten stechen (oder auch nicht) auch nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt.
Rehehuf ohne Hebel
von Maren Diehl 8. Juni 2025
Eine Belastungs- und Materialberechnung: Damit wäre das Schreckgespenst der hebelnden, lamellenzerstörenden Zehe hoffentlich hinreichend exorziert und wir können uns im nächsten Blogpost einer Theorie widmen, die die Zerstörung der Lamellenschicht im Zehenbereich ganz hebelfrei erklärt.
von Maren Rottmann 31. Mai 2025
Da sich das Experiment immer wieder mit unterschiedlichen Partnern mit demselben Ergebnis reproduzieren ließ, bin ich nun dazu übergegangen, in meiner Kugelzeit nur noch mit ausgewählten Menschen zu tanzen.
Show More