Am letzten Wochenende fand das “Find the Flow”-Event unter dem Motto "Spektakulär unspektakulär" auf dem Gelände der Hofsattlerei Cosack bei Arnsberg statt. Da der ursprünglich geplante Veranstaltungsort deutlich weiter südlich gelegen hätte, war einigen die Anfahrt dann doch zu weit. Deshalb fasse ich für die, die gerne dabei gewesen wären, hier die wesentlichen Aspekte aus meinem Vortrag mal zusammen:
Biotensegrität ist das strukturelle Organisationsprinzip biologischer Systeme, während die Arbeit in und mit der Gebrauchshaltung die Methode ist, nach der die meisten Pferde am schnellsten ihr biotensegrales Potenzial entwickeln und mit ihren ReiterInnen zur Pferd-Reiter-Dyade werden.
Mein Ziel ist es, möglichst vielen Menschen und Pferden den Weg aus ihren Teufelskreisen, Hamsterrädern, Abhängigkeiten und Abwärtsspiralen zu zeigen - hin zu einem lebenswerten Leben, das nicht nur aus Therapie und Optimierung besteht.
Die Konzentration auf “die Lehren der alten Meister” und die “Reitkunst” hat in den letzten Jahrzehnten etwas darüber hinweggetäuscht, dass nur sehr wenigen ReiterInnen das Potenzial, die Ressourcen und der glückliche Werdegang gegeben sind, Pferde reell bis zu den höchsten Lektionen auszubilden. Die meisten von uns können aber sehr gute HandwerkerInnen werden, Pferde wie Menschen, die viel und gutes leisten können und dabei gesund bleiben und Spaß haben.
Drehen wir das Motto dieses Events um in “unspektakulär spektakulär”, haben wir eine schöne Beschreibung dessen, was an Pferden mit entwickeltem biotensegralen Potenzial meistens erst auf den zweiten Blick auffällt: Die Abwesenheit von Pathologien, Problemen und negativen Exterieurmerkmalen. Aber wie kommt man da hin? In meinen bisherigen Büchern steht das so noch nicht, weil die Arbeit in Gebrauchshaltung erst später dazugekommen ist.
Das, was ich in der Praxis empfehle, was die Teilnehmenden in meinen Kursen üben, basiert auf sehr umfangreichem, komplexem theoretischen Wissen und jahrzehntelanger Reiterfahrung, ABER: Es ist kein Hexenwerk!
Es gibt 8 wesentliche Aspekte:
1 Soforteinstieg
Ihr könnt sofort loslegen. Wenn euer Pferd in der Lage ist, spazieren zu gehen, könnt ihr direkt anfangen. Ihr müsst nicht erst fertig therapieren. Jeder Schritt zählt.
2 Niedrigschwelligkeit
Ihr braucht weder den perfekten Sitz noch die perfekte Hilfengebung.
3 Selbstwirksamkeit
Ihr beginnt mit eurem Pferd einen gemeinsamen Prozess der Selbstwirksamkeit und werdet schnell unabhängig von Therapeuten und Trainern. Das bedeutet nicht, dass ihr nicht mehr mit ihnen zusammenarbeitet. Es bedeutet, dass ihr unabhängig entscheidungsfähig seid.
4 Ende der Therapie
Innerhalb kurzer Zeit sinkt der gewohnte Therapiebedarf rapide. Die irreversiblen Veränderungen bleiben, aber sie sind nicht mehr klinisch relevant, weil die Belastung aus anderen Richtungen und zu einem anderen Zeitpunkt kommt als in den vorherigen pathologischen Bewegungsmustern.
5 Nachhaltigkeit
Was ihr euch erarbeitet, bleibt. Ihr baut nicht mühsam Muskulatur auf, die dann in der nächsten Zwangspause wieder zusammenfällt. Sondern: Der Körper lernt, den biotensegralen Selbstorganisationsprozess bestmöglich zu nutzen und sich effizient zu bewegen. Das bleibt! Ihr könnt den Faden jederzeit wieder aufnehmen.
6 Lebensqualität
Ihr habt den Freiraum, alles mit eurem Pferd zu machen, was ihr schätzt, so lange ihr euch an ein paar Prinzipien haltet.
7 Heilsame Lebensrealität
Wenn alles, was ihr mit dem Pferd macht, auf dem natürlichen System der biotensegralen Selbstorganisation aufbaut, braucht das Pferd keine Erholung von dem, was ihr tut und auch keine Therapie irgendwelcher Folgeschäden.
8 Konsistenz
Das Konzept ist konsistent, weitgehend widerspruchsfrei, verständlich und praktisch erlebbar.
Warum das funktioniert:
In einem biotensegralen System entstehen Stabilität, Tragkraft und Geschmeidigkeit nicht durch den Muskelaufbau in einzelnen Bereichen, sondern durch kontinuierliche Adaptions- und Selbstorganisationsprozesse in der Interaktion mit den wirkenden äußeren Kräften. (Und nein, das Pferd hat dann nicht plötzlich “Selbstwirksamkeit im Genick”, wie ich es beim Event mit halbem Ohr vernommen habe. 😄 Es ist immer das Gleiche: Man sollte die Begrifflichkeiten zuerst verstehen und dann nochmal sichergehen, dass man sie wirklich richtig versteht - bevor man sie verwendet, weil sie sich schick anhören.)
Wenn das Pferd in Gebrauchshaltung arbeitet, nutzt es das adaptive Spannungsnetz seines Körpers, um sich bei jeder Bewegung in Bezug zu den wirkenden Kräften selbst zu organisieren. Dadurch werden Kräfte räumlich und zeitlich optimal genutzt, Gelenke bleiben frei, und es kommt nicht zu den punktuellen Überlastungen, die in den pathologischen Bewegungsmustern mit ihren Phasenverschiebungen üblich sind.
Das erklärt, warum Pferde in diesem Prozess immer belastbarer werden, je mehr sie arbeiten – statt wie in vielen anderen Systemen immer wieder in die Therapie zu müssen, um das Gewünschte liefern zu können.
Und genau hier liegt der Unterschied: Wer gegen das biotensegrale Potenzial arbeitet, muss ständig korrigieren und kompensieren. Wer mit diesem Potenzial arbeitet, erlebt, wie das Pferd mit der Zeit immer weniger „geholfen werden” muss – und genau daraus entsteht dieses unspektakuläre, aber spektakulär Beständige.
Was wir - spektakulär unspektakulär - sehen, ist ein Pferdekörper, der sich effizient und physiologisch bewegt:
1 Die Bewegungen sind taktklar.
2 Das Genick ist der höchste Punkt.
3 Die Nase bleibt vor der Senkrechten.
4 Die Muskulatur wird glatt und unauffällig.
5 Schreckhaftigkeit und Explosivität legen sich.
6 Die Pferde werden gleichzeitig gelassener und schneller.
Was wirklich sehr spektakulär ist:
Die Pferde werden ohne viel Gedöns in kurzer Zeit stabil, auch ECVM - befundete Pferde - und haben viel Freude an den Abenteuern.
Es hat mich sehr gefreut, dass Saskia Brieger mit ihren Reitschülerinnen die praktische Umsetzung demonstriert hat. Bilder und Videos davon findet ihr auf Instagram und Facebook!
Vielen herzlichen Dank nochmal an Nina und Alex für die tolle Organisation, an die Hofsattlerei Cosack und vor allem an den Hofladen “Arnsberger Waldforelle” für lebensrettende Sofortmaßnahmen durch leckerste Fischbrötchen: https://www.facebook.com/share/17BN3TUR5v/